Ciao Wattestäbchen, wellcome Tvidler: werden die Ohren damit endlich sauber?

Die überteuerten Plastikgriffe mit Silikonaufsätzen sollen die Ohren bis zum Trommelfell vom Schmalz befreien. Doch ist Tvidler wirklich der ultimative “Besen“ für die Ohren?

Die herkömmlichen Wattestäbchen sind ja zurecht in Verruf geraten. Fachleute urteilen, man schiebe den Ohrenschmalz nur tiefer hinein und versiegele so das Trommelfell.

Zudem warnen die Experten davor, das Trommelfell könne durch unachtsame Handhabung verletzt werden. In der Tat ist das schon vorgekommen.

Findige Geschäftsleute bringen deswegen ständig Alternativen auf den Markt. Eines davon ist Tvidler, der vielen Konkurrenz-Artikeln ähnlich sieht, aber ziemlich teuer ist.

Die Kunststoffhalterung mit 16 Ersatzköpfen kostet im Online-Shop des Herstellers inklusive Versand rund 40,00 Euro. Bei Amazon gibt’s ein fast identisches Produkt schon für ca. 9,00 Euro und das ohne Versandkosten.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Schrauben und Bürsten

Der Plastikgriff eines Tvidlers sieht aus wie ein abgewandelter Kugelschreiber. Tvidler liefert dazu zwei Arten von Reinigungsköpfen aus Silikon: Der eine ist geformt wie das spitze Ende einer Holzschraube.

Damit soll man wohl ins Ohr eintauchen und den Schmutz mit Drehbewegungen herausschrauben. Ausprobiert habe ich das nicht, aber es sind Zweifel angebracht, ob das funktioniert. Wahrscheinlich kann man auf diese Weise doch nicht alle Bröckchen restlos entfernen.

Die zweite Option ist ein Silikon-Kopf, der an eine Rundbürste erinnert. Anders als ein Wattestäbchen kann dieses Teil wohl auch nicht funktionieren.

Die Verunreinigungen werden durch Herumstochern im Ohr wahrscheinlich genauso immer tiefer ins Mittelohr geschubst wie mit dem wattegetoppten Stäbchen. Möglicherweise ist die Verletzungsgefahr aber geringer.

Ohrreinigung für Faule

Tvidler soll eine einfache und schnelle Technik sein, um die Ohren zu säubern. Stressgeplagte Menschen, die vieles zwischen Tür und Angel erledigen wollen, kommt das entgegen.

Sowohl Wattestäbchen als auch Tvidler und Co dürften aber wohl nicht die optimale Lösung für die optimale Ohrreinigung sein.

Eine Spülung mit warmem Wasser und etwa Salz und Pflegeseife löst die fettigen Bestandteile im Ohr gründlicher. Omas Gummispritzen-Ballon ist dafür bestens geeignet.

Ab und zu kann man auch zum Hals-Nasen-Ohrenarzt gehen. Der benutzt  für eine solche Ohrreinigung eine Injektionsspritze  – natürlich ohne aufgesetzte Nadel!

Fazit

Sparen Sie sich die Anschaffung eines Tvidlers und auch die der billigeren ähnlichen Dinger. Beides kostet nur Geld und bringt wenig!

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Dieser Beitrag wurde am 24.03.2023 erstellt.

Probaflor: Ein gutes Probiotikum?

20 Milliarden Bakterien in einer Kapsel. Wenn das nicht die Darmflora auf Trapp bringt! Das Probitikum Probaflor ist immerhin auch in Apotheken und nicht nur in dubiosen Online-Shops zu haben.

Die 20 Milliarden Kolonie-bildenden Einheiten (KBE), sprich einzelnen Bakterien-Zellen, gehören diesen Spezies an:

  • Bifidobacterium longum
  • Bifidobacterium lactis
  • Bifidobacterium bifidum
  • Lactococcus lactis
  • Lactobacillus plantarum
  • Lactobacillus acidophilus
  • Lactobacillus rhamnosus
  • Lactobacillus bulgaricus
  • Lactobacillus salivarius
  • Lactobacillus casei
  • Streptococcus thermophilus

All diese Arten gelten als positive Keime für unsere Darmflora. Daneben ist noch der pflanzliche Ballaststoff Inulin in den Kapseln enthalten. Das Präbiotikum fördert das Wachstum positiver Keime.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Leider verwendet der dänische Hersteller Nupure auch den kritischen Hilfsstoff Magnesiumstearat. Das schien in Tests das Gesamtbild nicht zu trüben. So vergab die Redaktion des Sterns ein “Gut“ an Probaflor. Die Tester der Zeitschrift Brigitte listen die Kapseln unter den vier besten Probiotika.

Im Artikel merken die Journalisten jedoch an, dass 20 KBE zu Vergleich zu anderen Probiotika relativ gering seien, denn es gäbe Kapseln mit 60 KBE. Doch wenn man bedenkt, dass sich eine Bakterienzelle unter optimalen Bedingungen alle 20 Minuten teilen kann, so wird dieser Unterschied kaum etwas ausmachen.

90 Kapseln reichen für drei Monate und liegen mit 35,00 Euro im Vergleich mit Konkurrenz-Produkten eher im unteren Bereich.

Warum kann man mit Probaflor keinen Joghurt zaubern?

Die Tester vom Stern wollten auch wissen, ob sich die untersuchten Probiotika als Kulturen für die Joghurt-Herstellung eignen. Mit den meisten Präparaten funktionierte das, nur mit wenigen nicht.

Und darunter war Probaflor. Lebende Milchsäure-Bakterien müssten aber eigentlich doch Milch in Joghurt umwandeln können. Warum das mit Probaflor nicht geht, kann ich auch nicht sagen. Nur, dass es eben merkwürdig ist.

Fazit

Eine Empfehlung für Probaflor kann ich nicht oder nur eingeschränkt aussprechen. Nehmen Sie in Präparat, öffnen Sie die Kapseln und rühren Sie in Milch. Wenn nach einigen Tagen daraus Joghurt wird, waren die Bakterien garantiert quicklebendig.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter dazu an:

Dieser Beitrag wurde am 24.03.2023 erstellt.

Mit Nutra Digest zu besserer Gesundheit und mehr Energie?

Der Hersteller Nutravya und Online-Händler bezeichnen Nutra Digest als Mittel zum Aufbau einer gesunden Darmflora. Davon soll dann der ganze Organismus profitieren, wodurch die allgemeine Kondition verbessert wird. Haben wir endlich ein einfaches Mittel zur nachhaltigen Verbesserung der Leistungsfähigkeit?

Eine gesunde Darmflora ist eine wichtige Voraussetzung für eine wirkungsvolle Verdauung und auch für ein optimal funktionierendes Immunsystem. An dem Punkt gebe ich Nutravya vollkommen recht. Ob das Kapsel-Präparat “Nutra Digest“ hier eine effektive Hilfe bietet,  soll zunächst ein Blick auf die Inhaltsstoffe klären:

  • Zink…………………………………………………10 mg
  • Magnesium………………………………….…….90 mg
  • L-Glutamin………………………………….……216 mg
  • N-Acetylglucosamin…………………….………144 mg
  • Traubenkern Extrakt……………………………..57 mg
  • Süßholzwurzelpulver……………….……………54 mg
  • Wermutpulver………………………………….….50 mg
  • Zimtrinde………………………………………….50 mg
  • Maitake-Pilz……………………………………….36 mg
  • Rote Beeren Mix (Himbeeren,Erdbeeren, Heidelbeeren, Kirschen, Holunderbeeren, Cranberrys)………………………………………………24 mg
  • Nelkenpulver………………………………………18 mg
  • Schwarzer Pfeffer………………..………..……..18 mg
  • Grapefruitkern-Extrakt…………………………….24 mg
  • Eibischwurzelpulver……………………….……..15 mg
  • Berberin………………………………..…………..3 mg

Zunächst fallen die vielen Extrakte aus Pflanzen und einem Pilz ins Auge. Darin befinden sich sicher viele sekundäre Pflanzenstoffe, unter denen einige Probiotika sind, also eine günstige Darmflora fördern. Doch diese kleinen Mengen können wohl kaum etwas bewirken. L-Glutamin ist eine Aminosäure, die in dieser Größenordnung in fast jeder Mahlzeit enthalten ist.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter dazu an:

Übrigens ist die Behauptung mancher Online-Shops unzutreffend, aus Glutamin bilde der Körper das Antioxidans Glutathion. Hier liegt eine Verwechslung mit Glutaminsäure vor, die einen Teil des Tripeptids darstellt.

N-Acetylglucosamin ist Bestandteil mancher Bakterien-Zellwände. Sicher brauchen auch einige Mikroben der Darmflora den Stickstoffzucker, doch können die Einzeller den auch selbst synthetisieren.

Zink und Magnesium können bei bestimmten Beschwerden supplementiert werden, aber eine normale Ernährung liefert die Mineralstoffe in ausreichender Menge.

Übertriebene Werbeversprechen

Die Verbraucherzentrale Hessen sah sich Nutra Digest und die Werbeversprechen von  Nutravya einmal an. Daraufhin bemerkten die Konsumenten-Schützer im April 2022, dass  Nutravya “unzulässige gesundheitsbezogene Angaben“ macht.

Behauptet werden darf nicht, dass Nutra Digest die Darmflora verbessert und vor Endotoxinen schützt. Im März 2023 fand ich diese Aussagen auf der  Nutravya-Seite immer noch.

Zudem fehlen Nährwertangaben zum Produkt sowie einige genaue Bezeichnungen der Pflanzenteile, aus denen die Trocken-Extrakte gewonnen wurden.

Fazit

Bevor Sie für 90 Kapsel fast 70,00 Euro ausgeben, investieren Sie das Geld lieber in frisches Obst und Gemüse. Das wird Ihrer Darmflora aus meiner Sicht vermutlich mehr nutzen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Dieser Beitrag wurde am 19.03.2023 erstellt.

Reduslim: kein Hunger mehr durch Kloß im Bauch?

Abnehmen ohne lästige Umstellung der Lebensweise. Pillen schlucken und Kilos runter durch Reduslim-Kapseln mit Pflanzenpulver und zwei Vitaminen. Geht das so einfach?

Es ist über das Internet gar nicht so einfach festzustellen, was in den Kapseln enthalten ist. Das Präparat wird über zahlreiche Online-Shops vertrieben, darunter viele, die als Test-Portale getarnt sind. Ein angeblich offizieller Reduslim-Shop behauptet, dass die Kapseln nur hier zu haben sind. Das stimmt genauso wenig, wie die schier unüberschaubaren Zutatenlisten, die auf etlichen Seiten zu finden sind.

Wir wollen uns hier an das halten, was seriöse Online-Apotheken angeben. Laut Beipackzettel sieht die Zusammensetzung einer Kapsel so aus:

  • Glucomannan: 525 mg
  • Kakao-Extrakt: 20 mg, davon 1 mg Theobromin
  • Vitamin B1: 81 µg
  • Vitamin B6: 99 µg

Die empfohlene Tagesdosis besteht aus dreimal täglich zwei Kapseln, die unzerkaut vor dem Essen eingenommen werden sollen.

Übrigens: Wenn Dich solche Informationen interessieren, dann fordere unbedingt meinen kostenlosen Abnehm-Newsletter dazu an:

Wer sich daran hält, kann laut vielen Anbietern im Internet abnehmen ohne weniger zu essen und Sport zu treiben. Das wäre das erste Mal, dass das so funktioniert.

Deswegen weisen die Online-Apotheken auch darauf hin, dass Reduslim eine Diät und Sport als Mittel zum Abnehmen nicht ersetzen kann.

Was macht die Wirkstoff-Kombination?

Glucomannan ist ein langkettiges Kohlenhydrat (Polysaccharid), das in verschiedenen Pflanzen vorkommt. Reduslim-Kapseln beinhalten den Trocken-Extrakt aus der asiatischen Teufelszunge (Amorphophallus konjac). Das Mehl kann auch als Bindemittel in verarbeiteten Lebensmitteln dienen (E 425), weil es hydrokolloidale Eigenschaften besitzt. Das heißt: Es quillt auf und klebt an der Magenwand fest. Zudem ist es unverdaulich.

Dadurch entsteht ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl. Ob das eine Gramm Glucomannan in einer Dosis zur Mahlzeit diese Wirkung entfalten kann, ist zumindest fraglich. Selbst wenn es das täte, so birgt die Verklumpung in der Speiseröhre und dem Magen auch Risiken. Nicht ohne Grund ist Glucomannan seit 2022 als Zutat in Süßigkeiten wegen Erstickungsgefahr verboten. Dennoch darf das Mehl als Schlankheitsmittel noch verkauft werden.

Kakao ist reich an sekundären Pflanzenstoffen, Vitaminen und Spurenelementen. Wenn man die Einnahme der Kapseln nur als Unterstützung einer Diät verwendet, können die Inhaltsstoffe hilfreich sein, um Mangelerscheinungen zu vermeiden. Freilich ist dieses Risiko bei einer sinnvollen Reduktions-Kost gering. Außerdem ist fraglich, ob 120 mg Kakao-Pulver pro Tag nicht etwas zu wenig ist.

Theobromin ist eine dem Koffein ähnliche Verbindung, die auch in der gleichen Richtung wirkt. Aber nehmen wir automatisch ab, wenn wir wacher sind?

Die B-Vitamine sind wichtige Stoffwechsel-Faktoren. Wenn man die Kapseln einnimmt und “normal“ weiter isst, ist die Supplementierung überflüssig. Eine gesunde Reduktions-Kost liefert die Vitamine ebenfalls in ausreichender Menge.

Fazit

Die Wirkung soll auf dem “Sättigungs-Block“ durch verklumptes Glucomannan beruhen. Wenn die Mini-Menge in den Kapseln das wirklich erreicht, ist es sicher nicht ganz gesund. Wer eine kalorienreduzierte Diät beginnt, gewöhnt sich nach einigen Tagen von selbst an kleinere Portionen.

60 Kapseln für zehn Tage kosten zwischen 30,00 und 36,00 Euro. Bei der billigsten Variante zahlt man also rund 95,00 Euro für 1 kg Glucomannan. 1 kg schieres  Kojak-Pulver kosten nur die Hälfte. Ein schöner Gewinn für die Verkapselung!

Sie merken schon, dass ich hier keine Empfehlung abgebe.

Übrigens: Wenn Dich solche Informationen interessieren, dann fordere unbedingt meinen kostenlosen Abnehm-Newsletter dazu an:

Beitragsbild: fotolia.com – Warren Goldswain

Viscerex: Ist die Behandlung von Diabetes wirklich so einfach?

Die Kapseln werden offensiv im Internet beworben. Viscerex enthält einige Pflanzen-Extrakte, die den Zuckerspiegel bei Diabetes Typ 2 senken sollen. Daneben reduzieren die Kapseln angeblich den Blutdruck und das riskante LDL-Cholesterin. Hingegen behauptet der Hersteller, dass das positive HDL-Cholesterin steigt.

Die Trocken-Extrakte in Viscerex versprechen zunächst eine gute Wirkung bei Zivilisations-Krankheiten: Knoblauch, Ginseng, Ginkgo, Chili und Granatapfel. Diese Mischung aus sekundären Pflanzenstoffen ist durchaus entzündungshemmend und durchblutungsfördernd sowie günstig für die Blutfettwerte.

Allerdings müssen die pflanzlichen Verbindungen auch in ausreichenden Mengen aufgenommen werden, damit eine nennenswerte Wirkung eintritt. In einer Kapsel können höchstens wenige Milligramm der Pulver enthalten sein. Daher ist wohl kaum ein echter Effekt zu erwarten. Darüber können die in Online-Anzeigen üblichen Erfahrungsberichte nicht hinwegtäuschen.

Eine Dose (Monatspackung bei 3 Stück täglich) mit 90 Kapseln kostet 39,95 € (Stand Dezember 2022). Beim Kauf von mehreren Dosen ist der Preis durch Rabatte niedriger.

Fazit

Kaufen Sie sich für das Geld lieber frisches Obst und Gemüse. Wenn Sie dann noch Ihren Kohlenhydrat-Verzehr reduzieren, haben Sie eine echte Chance, Diabetes Typ 2 loszuwerden.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Dieser Beitrag wurde am 14.01.2023 erstellt.

WELLTONE: Naturheilmittel gegen Bluthochdruck

WELLTONE ist ein flüssiges Präparat, das gegen zu hohen Blutdruck und zu hohen Zuckerspiegel helfen soll. Die übertriebenen Heilversprechen prangen auf zahlreichen Internetseiten. Doch wer bestellen will, stößt auf Schwierigkeiten.

Wer die Werbeanzeige im Internet anklickt, wird ins Leere geleitet. Nur beim Googeln nach dem Begriff „WELLTONE“ gelangt man auf eine Seite, die über das Präparat informieren soll. Dort wird unter anderem behauptet, dass bei 82 % sogenannter „Probanden“ schon nach wenigen Tagen der Blutdruck sank. Irgendeine nachvollziehbare Studie wird allerdings nicht zitiert.

Heilpflanzen klingen immer gut und vertrauenswürdig

Verschwommen sind die Informationen auch über die genaue Zusammensetzung der Lösung. Mengenangaben sucht man vergebens und auch Zusatzstoffe werden nicht genannt. Daher ist unklar, wie viel von den genannten Pflanzen-Extrakten in dem Wundermittel drin sind.

Dies sind: Baldrian, Lorbeer, Weißdorn und Zitronenmelisse. Sicher keine schlechten Heilpflanzen, doch nur, wenn sie hoch dosiert sind. Daneben sind in dem Fläschchen Vitamin C und B1 sowie die Aminosäure L-Arginin enthalten.

Das Püllchen trägt 30 Milliliter des Mittels in sich, was man gerade so eben auf dem Produktfoto erkennt. Und natürlich ist der Preis gesenkt, und zwar von 78 auf 39 EUR.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Ist das reiner Datenklau?

Die Tropfen können wohl kaum eine echte Wirkung erzielen, denn lückenhafte Angaben sind immer verdächtig. Die Gewinnspanne hingegen dürfte recht hoch sein.

Doch warum ist der Bestellvorgang dann mit Hindernissen gepflastert bzw. funktioniert gar nicht ­- zumindest kam ich nicht über die Anforderung eines Gutschein-Codes hinaus. Angekommen ist die Mail nicht.

Schon beim Klicken auf den Bestell-Button muss man Name und Telefon-Nummer eingeben. Zusammen mit der E-Mail-Adresse sind das Daten, mit denen so mancher unseriöse Vertrieb etwas anfangen kann.

Fazit

Vielleicht gibt es WELLTONE aus formellen Gründen tatsächlich. Wer es tatsächlich schafft, ein Püllchen zu ergattern, wird aber wohl enttäuscht werden. Aber vielleicht ist die ganze Aktion nur für den Datenklau gemacht?

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Dieser Beitrag wurde am 14.01.2023 erstellt.

Elektrosmog gefährdet Ihre Gesundheit

Wir sind heute überall und zu jedem Zeitpunkt von elektromagnetischen Feldern umgeben, Tendenz steigend. Da wir biologisch nicht mit einer Sensorik dafür ausgerüstet wurden, können wir solche Feldstärken nicht sehen, fühlen, schmecken oder sonst irgendwie wahrnehmen, nicht einmal dann, wenn es sich um sehr intensive Feldstärken handelt, die direkt auf die Zellkerne einhämmern.

Weiterlesen