Macht Rhino Gold Gel “ihn“ wirklich größer und härter?

Einfach draufschmieren und schon wird man(n) zum “Elch“ bzw. zum “Rhino“. Wird der Penis wirklich 5 cm größer, wie der Hersteller verspricht? Die Antwort können Sie sich denken…

Das “Rhino“ tragen auch Konkurrenz-Produkte im Namen. Dabei soll man wohl an das dicke Horn der Tiere denken und sofort mit der Wirkung assoziieren. Das Gel, so posaunt der Hersteller, lasse mehr Blut in die Schwellkörper strömen, vergrößere den Penis dauerhaft und erhöhe die Libido, weil der Körper mehr Testosteron produziere.

Das möchte so mancher frustrierte Mann gerne glauben. Dafür zahlt man dann auch für eine Tube Rhino Gold rund 50,00 Euro.

Die Tube ist durch die Wirkstoffe nicht besonders groß geworden, sie enthält gerade einmal 50 ml. Für wie viele Anwendungen reicht das?

Na, wenn Sie es sparsam auftragen, vielleicht für zwei. Wer deswegen gleich einen ganzen Liter will, müsste dafür 1.000 Euro hinblättern. Sofort ist klar: Hier will jemand viel Geld verdienen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Welche Wirkstoffe sind drin?

Neben Trägersubstanzen, die gar nicht recherchierbar sind, enthält das Rhino Gold Gel vier Wirkstoffe:

Für Damiana-Blatt konnte in wissenschaftlichen Studien eine leichte Steigerung der Potenz belegt werden.

Muira Puama  ist ein Präparat aus dem Holz und den Wurzeln des südamerikanischen Baumes Ptychopetalum olacoides. Eine Verbesserung der Potenz ist nicht wissenschaftlich belegt.

Peruvian Maca soll wahrscheinlich das Kraut von Lepidium peruvianum sein. Die mit Kresse verwandte Pflanze konnte im Tierversuch einen Einfluss auf den Hormonhaushalt ausüben.

Nachgewiesen ist auch ein harmonisierender Effekt bei Wechseljahrsbeschwerden. Den Testosteron-Spiegel beeinflussen die Inhaltsstoffe allerdings nicht.

Die Aminosäure L-Arginin soll Studien zufolge die Potenz steigern können. Allerdings werden die Ergebnisse von vielen Wissenschaftlern angezweifelt. Denn L-Arginin wurde in den meisten Untersuchungen zusammen mit anderen Präparaten gegeben.

Auf Herz und Kreislauf besteht eine Wirkung bei einer hohen Dosierung von 6 bis 8 g, wohlgemerkt oral verabreicht und nicht auf die Haut aufgetragen. Ein Effekt auf die Potenz gilt als nicht belegt.

Schwache wissenschaftliche Beweise

Die Versprechen der Hersteller und Händler von Rhino Gold Gel sind völlig übertrieben. Allenfalls das Extrakt aus Damiana-Blättern könnte einen leichten Effekt auf die Potenz ausüben. Das wäre aber nur bei oraler Applikation der Fall. Die Aufnahme über die Haut reicht auch dafür sowieso nicht aus.

Fazit

Der Penis wächst nicht und der Testosteron-Spiegel bleibt, wo er ist. Daran ändert ein Gel nichts. Wer seine Potenz steigern will, treibt am besten mehr Sport und ernährt sich gesund! Das kostet auch nicht so viel Geld.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Dieser Beitrag wurde am 24.03.2023 erstellt.

Ciao Wattestäbchen, wellcome Tvidler: werden die Ohren damit endlich sauber?

Die überteuerten Plastikgriffe mit Silikonaufsätzen sollen die Ohren bis zum Trommelfell vom Schmalz befreien. Doch ist Tvidler wirklich der ultimative “Besen“ für die Ohren?

Die herkömmlichen Wattestäbchen sind ja zurecht in Verruf geraten. Fachleute urteilen, man schiebe den Ohrenschmalz nur tiefer hinein und versiegele so das Trommelfell.

Zudem warnen die Experten davor, das Trommelfell könne durch unachtsame Handhabung verletzt werden. In der Tat ist das schon vorgekommen.

Findige Geschäftsleute bringen deswegen ständig Alternativen auf den Markt. Eines davon ist Tvidler, der vielen Konkurrenz-Artikeln ähnlich sieht, aber ziemlich teuer ist.

Die Kunststoffhalterung mit 16 Ersatzköpfen kostet im Online-Shop des Herstellers inklusive Versand rund 40,00 Euro. Bei Amazon gibt’s ein fast identisches Produkt schon für ca. 9,00 Euro und das ohne Versandkosten.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Schrauben und Bürsten

Der Plastikgriff eines Tvidlers sieht aus wie ein abgewandelter Kugelschreiber. Tvidler liefert dazu zwei Arten von Reinigungsköpfen aus Silikon: Der eine ist geformt wie das spitze Ende einer Holzschraube.

Damit soll man wohl ins Ohr eintauchen und den Schmutz mit Drehbewegungen herausschrauben. Ausprobiert habe ich das nicht, aber es sind Zweifel angebracht, ob das funktioniert. Wahrscheinlich kann man auf diese Weise doch nicht alle Bröckchen restlos entfernen.

Die zweite Option ist ein Silikon-Kopf, der an eine Rundbürste erinnert. Anders als ein Wattestäbchen kann dieses Teil wohl auch nicht funktionieren.

Die Verunreinigungen werden durch Herumstochern im Ohr wahrscheinlich genauso immer tiefer ins Mittelohr geschubst wie mit dem wattegetoppten Stäbchen. Möglicherweise ist die Verletzungsgefahr aber geringer.

Ohrreinigung für Faule

Tvidler soll eine einfache und schnelle Technik sein, um die Ohren zu säubern. Stressgeplagte Menschen, die vieles zwischen Tür und Angel erledigen wollen, kommt das entgegen.

Sowohl Wattestäbchen als auch Tvidler und Co dürften aber wohl nicht die optimale Lösung für die optimale Ohrreinigung sein.

Eine Spülung mit warmem Wasser und etwa Salz und Pflegeseife löst die fettigen Bestandteile im Ohr gründlicher. Omas Gummispritzen-Ballon ist dafür bestens geeignet.

Ab und zu kann man auch zum Hals-Nasen-Ohrenarzt gehen. Der benutzt  für eine solche Ohrreinigung eine Injektionsspritze  – natürlich ohne aufgesetzte Nadel!

Fazit

Sparen Sie sich die Anschaffung eines Tvidlers und auch die der billigeren ähnlichen Dinger. Beides kostet nur Geld und bringt wenig!

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Dieser Beitrag wurde am 24.03.2023 erstellt.